Schweizerischer Gewerkschaftsbund
- Schweizerischer Gewerkschaftsbund
Schweizerischer Gewerkschaftsbund,
Abkürzung
SGB, gegründet 1880 als konfessionell und
politisch neutraler Dachverband;
Sitz:
Bern; arbeitet eng mit der Sozialdemokratischen Partei der
Schweiz (
SPS) zusammen. Der SGB vereinigt 12 Einzelgewerkschaften mit rd. 400 000 Mitgliedern. Die Tarifpolitik fällt in die alleinige
Kompetenz der Einzelgewerkschaften. Seit der Wirtschaftskrise Anfang der 1990er-Jahre versucht der SGB durch die Mittel der direkten
Demokratie (
Volksinitiative,
Referendum) die gesetzgeberische
Entwicklung, v. a. in den Bereichen
soziale Sicherheit,
Arbeitsrecht, Bekämpfung der
Arbeitslosigkeit, zu beeinflussen. In der Folge der Krise hat sich das Klima zwischen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden abgekühlt. Die einzelnen Gewerkschaften sehen sich seither vermehrt gezwungen, zum
Abschluss befriedigender Gesamtarbeitsverträge auch
Kampfmittel einzusetzen (v. a. Demonstrationen, Warnstreiks).
R. Fulder: Interessenorganisationen u. kollektive Arbeitsbeziehungen im öffentl. Dienst der Schweiz (Zürich 1996).
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Schweizerischer Gewerkschaftsbund — (SGB) Zweck: Dachverband, Gewerkschaft Vorsitz: Paul Rechsteiner (Präsident) Gründungsdatum: 1880 Mitgliederzahl: 400 000 Sitz: Bern … Deutsch Wikipedia
Gewerkschaftsbund — ist eine Sammelbezeichnung für einen berufsübergreifenden Zusammenschluss (Gewerkschaftsdachverband) von Fachgewerkschaften auf der nationalen Ebene. Hierzu gehören unter anderem: Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) Österreichischer… … Deutsch Wikipedia
Schweizerischer Arbeiterinnenverband — Der Verband schweizerischer Arbeiterinnenvereine (SAV) war ein Zusammenschluss der auf Initiative von Gertrude Guillaume Schack gegründeten lokalen Arbeiterinnenvereine der Deutschschweiz. Das Ziel des Vereins war die Interessenvertretung jener… … Deutsch Wikipedia
Schweizerischer Handels- und Industrieverein — Economiesuisse (Marke: economiesuisse) ist ein Dachverband der Schweizer Wirtschaft. Economiesuisse ist die grösste Dachorganisation der Schweizer Wirtschaft. Mitglieder sind 100 Branchenverbände, 20 kantonale Handelskammern sowie einige grosse… … Deutsch Wikipedia
Schweizerischer Eisenbahn- und Verkehrspersonal-Verband — SEV Logo Der Schweizerische Eisenbahn und Verkehrspersonal Verband (SEV) ist die drittgrösste Arbeitnehmerorganisation/Gewerkschaft der Schweiz. Der SEV umfasst die in der Schweiz tätigen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer des öffentlichen… … Deutsch Wikipedia
Schweizerischer Eisenbahn- und Verkehrspersonal Verband — SEV Logo Der Schweizerische Eisenbahn und Verkehrspersonal Verband (SEV) ist die drittgrösste Arbeitnehmerorganisation/Gewerkschaft der Schweiz. Der SEV umfasst die in der Schweiz tätigen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer des öffentlichen… … Deutsch Wikipedia
Schweizerischer Arbeitgeberverband — Der Schweizerische Arbeitgeberverband (frz.: Union Patronale Suisse; it.: Unione Svizzera Degli Imprenditori) ist der Dachverband von mehreren regionalen und branchenspezifischen Arbeitgeberverbänden aus der Schweiz. Zusammen mit Economiesuisse… … Deutsch Wikipedia
Schweizerischer Verband des Personals öffentlicher Dienste — Der Schweizerische Verband des Personals öffentlicher Dienste (VPOD) (französisch Syndicat des services publics) ist eine schweizerische Gewerkschaft im Schweizerischen Gewerkschaftsbund (SGB). Das Zentralsekretariat ist in Zürich.… … Deutsch Wikipedia
Verband schweizerischer Arbeiterinnenvereine — Der Verband schweizerischer Arbeiterinnenvereine (SAV) war ein Zusammenschluss der auf Initiative von Gertrude Guillaume Schack gegründeten lokalen Arbeiterinnenvereine der Deutschschweiz. Das Ziel des Vereins war die Interessenvertretung jener… … Deutsch Wikipedia
Arbeitnehmerorganisation — Briefmarke 1968 100 Jahre Gewerkschaften in Deutschland Eine Gewerkschaft ist ein Interessenverband von Arbeitnehmern. Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia